Beteiligung beim ISEK "Gladbeck wächst zusammen"

Sie möchten sich ein bisschen intensiver über die Veranstaltung informieren, dann sind Sie hier genau richtig.

Vielleicht fragen Sie sich auch, warum denn nun zu den vielen Konzepten, die es bereits gibt auch noch ein integriertes Stadtentwicklungskonzept kommen soll. Diese Frage haben wir hier schon geklärt.

Aber auch das wollen wir an dem Abend noch einmal aufgreifen und die Verzahnung rund um die unterschiedlichen Konzepte, Pläne, Vorbereitende Untersuchungen in Gladbeck Butendorf, Ellinghorst und Mitte erläutern und erklären, warum ein integriertes Stadtentwicklungskonzept nun die logische Konsequenz ist.

Und natürlich gab es auch schon zahlreiche Beteiligungen, warum denn jetzt schon wieder eine? Zum einen, sieht der Fördermittelgeber das vor. Aber auch die Stadtverwaltung hat gute Erfahrungen mit den öffentlichen Beteiligungsveranstaltungen gemacht und sieht darin einen großen Mehrwert. Der direkte Austausch mit den Bürger:innen sorgt für die nötige Transparenz im Prozess und hilft dabei die geplanten Maßnahmen im Sinne der Gladbeckerinnen und Gladbecker zu verwirklichen. Da es nun um ein integriertes Stadtentwicklungskonzept geht, kommen nun auch noch einige Maßnahmenideen hinzu, die entsprechend des Namens dabei helfen sollen, dass verbindende Elemente geschaffen werden.

Daher lädt die Stadt Gladbeck herzlich alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich auch weiterhin aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt zu beteiligen. Nach einer kurzen Vorstellung des aktuellen Bearbeitungsstandes, der Ziele und Maßnahmen, können Interessierte in Zusammenarbeit mit der Verwaltung eigene Vorschläge zu konkreten Themen einbringen.

Austausch an den Thementischen

Hier werden konkrete Fragestellungen diskutiert – es geht nicht um allgemeine Wunschtüten, sondern um umsetzbare Vorschläge, die in den weiteren Prozess einfließen können.

1. Straßenraumgestaltung am Beispiel Ringeldorfer Straße 

2. Mein Gladbeck – Mein Beitrag 

3. Platzgestaltung des Osteingangs der Fußgängerzone  

4. Gestaltung des Bürgerparks 

5. Das ISEK ganz konkret 

Ausstellung

Während der gesamten Veranstaltung informiert eine Ausstellung über bisherige Ergebnisse und relevante flankierende Themen wie den Rahmenplan und das neue Leitbild der Stadt. Besucherinnen und Besucher können hier eigene Hinweise und Ergänzungen hinterlassen. Besonderes Highlight ist die Präsentation der VR-Visualisierung.

Nachdem alle Teilnehmenden die Möglichkeit hatten an zwei Thementischen intensiv zu arbeiten, verzichten wir zum Schluss bewusst auf eine ausführliche Präsentation im Plenum. Aber es werden beim „fliegenden Mikrofon“ trotzdem zahlreiche Eindrücke und Rückmeldungen aus dem Publikum gesammelt, damit sie alle einen guten Überblick über das Projekt und die erarbeiteten Ergebnisse bekommen.

Warum mitmachen?

Jede Perspektive zählt! Mit Ihrer Teilnahme helfen Sie, die Planungen praxisorientiert, vielfältig und bürgernah zu gestalten. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, direkt mit der Verwaltung und dem Planungsbüro in den Dialog zu treten und Ideen zu entwickeln, die konkret in den Stadtentwicklungsprozess einfließen.

Veranstaltung auf einen Blick

Datum: Montag, 3. November 2025

Uhrzeit: 18:00–20:00 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr)

Ort: Mathias-Jakobs-Stadthalle Gladbeck

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme – gestalten Sie Gladbecks Zukunft aktiv mit!

Abgrenzung der ISEK Gebiet - Langzeitperspektive und erstes Teil-ISEK